Skip to content

USV

In der heutigen Zeit gehört zu jedem vernünftigen Serversystem eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (kurz USV bzw. im englischen UPS = uniterruptable power supply). Die USV schützt den Server vor Überspannungen und Schwankungen im Stromnetz und versorgt den Server auch bei kurzzeitigem Stromausfall mit Energie. Eine USV ist dabei zunächst nicht viel mehr als eine Batterie mit etwas zusätzlicher Elektronik. Über ein Kabel zwischen USV und Server (seriell oder usb) teilt die USV dem Server bestimmte Ereignisse mit. Auf dem Server ist eine Softwarekomponente dafür verantwortlich, dass die Informationen und Ereignisse (z.B. Stromausfall) der USV entgegengenommen und entsprechende Maßnahmen (z.B. Server wird heruntergefahren) eingeleitet werden.

Geeignete Modelle

Grundsätzlich sind viele Hersteller und Modelle geeignet, je nachdem welche Anforderungen die USV erfüllen soll. In der Praxis haben sich diverse USVs des Herstellers APC vielfach bewährt. Zudem stellt APC serverseitig eine entsprechende Software zur einfachen Verwaltung und Steuerung der USV zur Verfügung.

Im Folgenden wird die Installation der Verwaltungssoftware und Konfiguration einer APC USV am LogoDIDACT-Server durchgeführt.

Info

Die Einrichtung der Verwaltungssoftware variiert natürlich von Hersteller zu Hersteller.

Installation der Verwaltungssoftware

Vor der Installation ist es wichtig sicherzustellen, dass die USV ordnungsgemäß am LogoDIDACT-Server angeschlossen ist und eine Datenverbindung über USB/Seriell oder Netzwerk besteht. Bei einer Anbindung per USB-Kabel wird die USV nach Eingabe des Befehls lsusb in der Liste der angeschlossenen USB-Geräte angezeigt.

Paket installieren

Installieren Sie auf dem LogoDIDACT-Server zunächst das Paket apcupsd:

root@ldhost:~ # apt install apcupsd

Die eigentliche Konfiguration nimmt man nun in der Datei /etc/apcupsd/apcupsd.conf vor.

Für USB-Verbindungen in der Datei folgende Anpassung vornehmen:

1
2
3
4
5
6
7
    [...]
    UPSCABLE usb
    [...]
    UPSTYPE usb
    DEVICE
    [...]
    NISIP 0.0.0.0

Bei einer seriellen Anbindung:

1
2
3
4
5
6
7
    [...]
    UPSCABLE smart
    [...]
    UPSTYPE apcsmart
    DEVICE /dev/ttyS0
    [...]
    NISIP 0.0.0.0

Im Zuge der Einrichtung bietet es sich darüber hinaus an die Standardwerte für die Initiierung des Shutdown-Befehls für den Fall eines länger anhaltenden Stromausfalls anzupassen, sodass der Server im Notfall rechtzeitig und mit ausreichend Puffer ordnungsgemäß herunterfahren kann.

Dazu gibt es in der Konfigurationsdatei mehrere Optionen, die alleinstehend oder aber auch in Kombination verwendet werden können. Bei Verwendung von multiplen Optionen wird das erste eintretende Ereignis den Shutdown des Systems initiieren.

Option Wert (Standard) Beschreibung
BATTERYLEVEL 5 Verbleibende Batterieleistung in Prozent
MINUTES 3 Verbleibende Zeit in Minuten
TIMEOUT 0 Verbleibende Zeit in Sekunden

Info

Je nach Serverhardware und weiteren angeschlossenen Verbrauchern, z.B. Switche, NAS-Systeme, etc. an der USV variiert der Gesamtstromverbrauch. Zudem spielt auch die Eigenkapazität der USV eine Rolle. Diese Faktoren sollten bei der Wahl der Werte berücksichtigt werden.

Danach die getätigte Konfiguration übernehmen:

1
2
3
4
 root@ldhost:~ # vi /etc/default/apcupsd
 [...]
 ISCONFIGURED=yes
 [...]

Danach den Dienst apcupsd starten.

root@ldhost:~ # systemctl start apcupsd.service

Statuswerte anzeigen

Dazu auf dem ldhost den Befehl apcaccess absetzen, um eine tabellarische Auflistung der Statuswerte zu erhalten.

Ausgabe apcaccess

Installation und Konfiguration im logosrv

Damit im ITB-Interface die Logs der USV per Browser angezeigt werden, ist es erforderlich, dass der Daemon apcupsd auch im logosrv installiert und konfiguriert wird.

Dazu erneut das Paket apcupsd installieren und die Konfiguration anpassen.

1
2
3
root@ldhost:~ # ssh logosrv
root@logosrv:~ # apt-get install apcupsd
root@logosrv:~ # vi /etc/apcupsd/apcupsd.conf

Passen Sie die folgenden Werte an:

1
2
3
4
5
6
7
[...]
UPSTYPE net
DEVICE ldhost:3551
NETSERVER on
NISIP 127.0.0.1
NISPORT 3551
[...]

Wie zuvor im ldhost die Änderungen übernehmen.

1
2
3
4
 root@logosrv:~ # vi /etc/default/apcupsd
 [...]
 ISCONFIGURED=yes
 [...]

Danach den Dienst apcupsd starten.

root@logosrv:~ # /etc/init.d/apcupsd start