VLAN Konfiguration
In der Standardausführung gibt es auf dem Server die 3 Netze servernet, intern und dmz, sowie ein unabhängiges Interface extern. Nachfolgend eine tabellarische Auflistung der bereits genutzten VLANs in LogoDIDACT.
Bezeichnung | Standard-Netz: | VLAN-ID |
---|---|---|
intern | 10.16.0.0/12 | 10 |
dmz | 172.28.29.0/24 | 11 |
servernet | 172.28.28.0/24 | 12 |
ld-kvm | 13 | |
ld-maintenance | 14 |
Vorsicht
Bitte beachten Sie, dass die in LogoDIDACT vorgegebenen VLAN-IDs nicht anderweitig verwendet werden dürfen.
Prinzipiell können allerdings weitere VLANs aufgesetzt und für die Verwendung konfiguriert werden.
Weiteres VLAN für p_intern definieren
Ein weiteres VLAN wird zunächst im Container puppeteer-g3 im LogoDIDACT-Konfigurationsverzeichnis in der Datei custom.yaml
grundlegend definiert.
Der Name im Beispiel ist hierbei intern.1
.
Der übergeordnete scope
soll angeben über welchen Bereich das VLAN verfügbar ist. In den meisten Fällen ist das intern. Hinzu kommt noch der aufzuspannende Netzwerkbereich und die VLAN-ID.
root@puppeteer-g3:~ # vi /etc/logodidact/hiera/custom.yaml
Im Anschluss muss der auf dem ldhost befindliche OpenVSwitch ebenfalls mit dem zusätzlichen VLAN bekannt gemacht werden. Diese Anpassung erfolgt in der ldhost.yaml
.
root@puppeteer-g3:~ # vi /etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml
ldhost.yaml | |
---|---|
Die Änderung wieder wie gewohnt in GIT commiten und einen prun
im ldhost durchführen.
logosrv Konfiguration
Natürlich muss der logosrv ebenfalls das neue VLAN kennen. Hierzu wird in der network.conf
ein zusätzliches virtuelles Interface definiert und das VLAN mit der Schnittstelle intern verknüpft. Beim Feld Device
wird der Name der in der custom.yaml
definierten Schnittstelle unter guestinterface
angegeben, sowie eine IP-Adresse und die zugehörige Subnetzmaske.
root@logosrv:~ # vi /etc/logodidact/network.conf
network.conf | |
---|---|
OpenVSwitch intitialisieren und Server Neustart
Nun muss abschließend die OpenVSwitch-Datenbank im ldhost gelöscht werden, damit die entsprechenden Netzwerkbereiche und VLANs angelegt werden können. Danach folgt noch ein finaler Serverneustart.