Lokalen Nextcloud-Speicher aktivieren
Im Standard-Andwendungsfall ist die von LD bereitgestellt Nextcloud-Instanz an den internen Samba4-Domänencontroller angebunden. Dadurch wird die Anmeldung von LD-Benutzern an Nextcloud ermöglicht, sowie die Einbindung der Netzwerkfreigaben H:\
, P:\
und T:\
als externe Shares per SMB/CIFS. Der lokale Speicher der Nextcloud ist in Folge dessen deaktiviert.
In Varianten, wo der LD-Server nicht lokal an einer Schule betrieben wird, sondern beispielsweise in der Cloud und es somit gar keinen klassischen direkten Zugriff von Clients auf die Shares über die Netzlaufwerke gibt, ist es sinnvoll den lokalen Speicher zu aktivieren.
Local Storage aktivieren
Verbinden Sie sich zunächst in den Container puppeteer-g3 und navigieren in das Feature-Verzeichnis. Nun wird ein zusätzlicher Ordner und eine Konfigurationsdatei angelegt, welche die gewünschte Einstellung umsetzt.
Ergänzen Sie die storage.yaml
mit dem nachfolgenden Wert.
Info
Informationen dazu finden sich auch in der manpage unter man features.nextcloud
.
Speichern Sie die Änderungen ins GIT und führen im Anschluss einen prun
im Container nextcloud-g2 durch.
Anpassung der Benutzerquota für lokalen Speicher
Nachdem der Speicherpunkt innerhalb der Nextcloud geändert wurde, sind keine Shares mehr zu sehen. Der zur Verfügung stehende Speicherplatz beträgt für jeden Benutzer nun den Wert, der über das LD Control Center per Benutzerkonfiguration zugewiesen ist.
Info
Die Prüfung und ggf. Anpassung der Quota wird alle 4 Stunden über einen Timer in systemd durchgeführt. Wenn man dies beschleunigen möchte, lässt sich das Skript im Container nextcloud-g2 über folgenden Befehl starten: sudo -u www-data /opt/puppet-cm/bin/ld-nextcloud-reset-quota
Danach ist die geänderte Quota dann auch im Nextcloud internen Speicher sofort gesetzt und auf Benutzerebene sichtbar.