Skip to content

Image Konfiguration (KMS)

Der virtuelle Windows KMS-Host wird für die einfache und effiziente KMS-Aktivierung von Windows und Office Lizenzen in LogoDIDACT-Umgebungen aufgesetzt. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie hier: win10kms erstellen

Info

Voraussetzungen für den Betrieb eines KMS-Hosts ist ein gültiger und bestehender Softwarepflegevertrag zwischen Microsoft und ihrer schulischen Einrichtung.

Durchführung

Nachfolgend wird beispielhaft eine Image-Konfiguration für die Win10KMS angelegt.

Basisimage bereitstellen

Für die Installation der KMS wird als Ausgangsbasis ein Windows 10 Pro in der aktuellen Version 22H2 verwendet. Die Verwendung von Windows 10 ist nicht bindend. Daher kann die KMS ebenfalls auf einem Windows 11 Build basieren.

Laden Sie sich als Ausgangsbasis ein passendes Windows Basisimage aus der SBE-Cloud herunter in den Container deploy-g1, sowie die zugehörige Prüfsummendatei.

1
2
3
4
root@ldhost:~ # ssh deploy-g1
root@deploy-g1:~ # cd /data/deploy/qBittorrent/
root@deploy-g1:~ # wget https://files.sbe.de/ld-deploy/win10pro22h2.wim
root@deploy-g1:~ # wget https://files.sbe.de/ld-deploy/win10pro22h2_sha512sum.txt

Nach dem erfolgreichen Download prüfen Sie zunächst, ob die Prüfsumme von der .wim-Datei übereinstimmt.

root@deploy-g1:~ # sha512sum -c win10pro22h2_sha512sum.txt

Danach wird das Image für die Verwendung durch LD-Deploy hinzugefügt.

root@deploy-g1:/data/deploy/qBittorrent/downloads # ld-control-client image add --description win10pro22h2 --file win10pro22h2.wim

Umgebung im Control Center erstellen

Image-Konfiguration erstellen

Starten Sie das LD Control Center im Webbrowser und navigieren Sie zu Deployment/Image/Betriebssystem. Dort wird ein neues Betriebssystem mit dem Namen win10kms erstellt.

BS win10kms erstellen

Im Anschluss erhält das soeben erstellte KMS-Betriebssystem ein Image. Verknüpfen Sie dazu über das grüne Klammer-Symbol das vorgesehene Basisimage.

BS win10kms Imageverknüpfung

Zum Schluss wird das KMS-Betriebssystem mit einer gleichnamigen Image-Konfiguration zusammengeführt. Dazu erstellen Sie unter Deployment/Image Konfiguration eine neue Image Konfiguration mit dem Namen win10kms und verknüpfen dieses im weiteren mit dem eben erstellten Betriebssystem.

BS win10kms Imagekonfig

Da die KMS in einer virtualisierten Laufzeitumgebung auf dem physikalischen LD-Host aufgesetzt ist, benötigt diese eine angepasste Partitionierung ohne VHD, sodass das Image in eine physische Partition installiert wird. Darüber hinaus soll die KMS nicht geheilt werden, sodass Windows Updates und Programme dauerhaft installiert werden können.

Um die Anpassungen vorzunehmen, klicken Sie auf die erstelle Image-Konfiguration win10kms, wählen auf der rechten Seite das Drop-Down-Menü Partitionierung und im Anschluss per Rechts-Klick im Bereich der dargestellten Partitionen auf Datenträgerverwaltung aktivieren.

BS win10kms Partitionierung

Erstellen Sie dann in der nun aktivierten Datenträgerverwaltung durch Links-Klick auf das Plus-Symbol eine neue Partition. Füllen Sie die vorgegebenen Felder aus:

Bezeichnung Beschreibung
CN der Anzeigename der Partition, z.B. System oder win10kms
Beschreibung optionale Beschreibung
Datengröße Größe der Partition in GB. Empfehlung mind. 60GB
Dateisystem Standard Windows Dateisystem, NTFS
Typ Windows Basis Daten

BS win10kms Partitionierung fertig

Im nächsten Schritt wird die soeben erstellte Partition als Installationsziel für das Betriebssystem gesetzt, sowie der aktive Schutz deaktiviert und der Domänenbeitritt konfiguriert.

Hierzu unterhalb der Partitionierung auf die verknüpften Betriebssysteme wechseln und dort auf das Stift-Symbol klicken. Im Eintrag "Partition in die installiert werden soll" die Partition auswählen und mit OK bestätigen. Im Anschluss deaktivieren Sie die Schieberegler für Schutz deaktivieren, Eingabegeräte sperren und Shared PC Modus aktivieren. Zu guter Letzt werden die Zugangsdaten für den Domänenbeitritt hinterlegt, i.d.R. ist das der ld-su-domjoin.

BS win10kms Partitionierung fertig

Damit ist die Image-Konfiguration für die win10kms abgeschlossen.

Virtuelle Maschine win10kms als Gerät anlegen

Wechseln Sie vom Reiter Konfigurationen in die allgemeine Übersicht. Dort wird das Computer-Objekt win10kms erstellt, indem Sie in Ihrem Mandanten auf der rechten, oberen Seite auf Gerät hinzufügen klicken.

Info

Es wird empfohlen das Computer-Objekt zur besseren Untergliederung in einem separatem Raum zu erstellen, wie z.B. im Raum serverraum. Die Erstellung von Räumen wird hier beschrieben: Standort erstellen

win10kms erstellen

Vergeben Sie dem Gerät einen aussagekräftigen Namen, z.B. win10kms. Danach werden die Netzwerkdaten konfiguriert, d.h. die Vergabe einer statischen IP-Adresse und die MAC-Adresse der virtuellen Netzwerkschnittstelle. In einer Standardumgebung besitzt die KMS folgende Daten:

Feld Beschreibung
Name win10kms
MAC-Adresse 52:54:00:5c:5f:d9
IPv4 10.16.1.3
Netzmaske 255.240.0.0

Warnung

Die MAC-Adresse der virtuellen Maschine win10kms ist auch in der XML-Datei /etc/libvirt/qemu/win10kms-template.xml definiert. Sie sollten diese nur bei Bedarf ändern. Passen Sie zudem die Netzwerkkonfiguration entsprechend den Gegebenheiten Ihres Schulnetzes an, sofern diese vom Standard abweicht. Ansonsten führt dies zu Netzwerkproblemen oder einer generell nicht per Netzwerk erreichbaren KMS.

Virtuelle Maschine win10kms mit Konfiguration verknüpfen

Im letzten Schritt verbinden Sie die kürzlich erstellte Image-Konfiguration mit dem Computer-Objekt unter Image Konfiguration über das grüne Klammer-Symbol mit der darauffolgenden Auswahl der erstellten Image-Konfiguration.

win10kms erstellen

Die grundlegenden Vorbereitungen sind damit abgeschlossen. Ein Re-Deploy würde allerdings noch keine Aktion serverseitig nach sich ziehen, da der virtuelle Host noch nicht existiert. Wie eine virtuelle Maschine auf dem LogoDIDACT-Server erstellt wird, erfahren Sie hier: win10kms erstellen